Der Verein Dampffreunde Brienz Rothorn Bahn setzt sich dafür ein, dass der wunderbare Dampfbetrieb trotz vieler Widrigkeiten und den Anforderungen der heutigen Eisenbahnbestimmungen so bleibt. Die Bahn soll erhalten bleiben, gepflegt und als Reliquie längst vergangener Zeiten erblühen. Dem Gönnerverein ist es wichtig, dass der urtümliche Dampfbetrieb mit seinen wunderschönen Loks nicht in einem Museum verschwindet, sondern im Sommer im täglichen Einsatz gezeigt werden kann. Dass es dabei auch längst vergessene Berufe wie zum Beispiel den Heizer braucht, sei nur am Rande erwähnt. Die Herausforderungen sind gross, doch vereint und mit viel gutem Willen und noch mehr Emotionen sind den Gönnerinnen und Gönnern in den letzten Jahren schon wahre Glücksmomente gegönnt worden.
Vereinsgründung 1991
1991 wurde der Gönnerverein von Ernst Streule zur Förderung und zum Erhalt des Dampfbetriebes gegründet. Zur Erreichung dieses Zwecks unterstützt der Verein die aufwändigen Renovationen der Dampflokomotiven, wichtige Sanierungen an der Strecke, Infrastrukturprojekte, führt Sammlungen durch und unterstützt Werbemassnahmen. Für den fünfmonatigen Dampfbetrieb und regelmässigen Einsatz von historischem Rollmaterial bildet der Verein eine wichtige Grundlage der Bahn.
Erneuerung Bahngeleise
Seit Saisonschluss laufen die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für die dringende Erneuerung des Streckenabschnittes oberhalb des Härdtunnels mit Hochdruck. Seinerzeit wurden die rund 700 Meter Geleise aus Kostengründen anfangs der 1990er-Jahre mit Occasion-Material ausgebessert. Heute, gut 30 Jahre später, ist die Gesamterneuerung unumgänglich, da die Zahnstangen und Schienen grosse Abnützungserscheinungen aufweisen. Um drohende Schäden an den Lokomotiven zu vermeiden, muss der betroffene Streckenabschnitt nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 ersetzt werden, sondern bis zum Saisonstart 2024.
Erneuerung Bahngeleise
Nach einer über 50-jährigen intensiven Nutzungsdauer bestand ein dringender Handlungsbedarf für die Sanierung des Gebäudekomplexes bei der Talstation – dazu gehören die Werkstatt, das Depot mit Maschinenhalle und die Wagenremise. Seit vergangenen Dezember laufen die Arbeiten auf Hochtouren. In einem ersten Schritt wurden die Maschinenhalle und die Werkstatt leergeräumt, damit die Bauarbeiten planmässig anfangs Jahr starten konnten. Die alten Damen aus Guss und Stahl haben ihr vorläufiges Zuhause in der Wagenremise gefunden. Einmal mehr sind alle Beteiligten gefordert, damit am 8. Juni die Saison hinauf aufs Rothorn planmässig eröffnet werden kann.
Die Gönnerinnen und Gönner des Vereins Freunde des Dampfbetriebes der Brienz Rothorn Bahn haben verständnisvoll, grosszügig und treu immer wieder dazu beigetragen, dass die Dampfzahnradbahn das ist, was sie war und hoffentlich noch lange sein wird: Ein einmaliges Kulturgut und ein faszinierendes Erlebnis!
Dank den Spenden der Gönnerinnen und Gönner konnten seit 1991 Beiträge ausgerichtet werden für:
• Die Revision der Lok 6
• Die Erneuerung der Rauchabsauganlage
• Die Revisionen/den Unterhalt der alten Dampflokomotiven
• Die Erneuerung der Lok 6 und des Vorstellwagens B11
• Die Kesselerneuerung der Lok 5
• Die Kesselerneuerung der Lok 2 (1. Tranche)
• Den Neudruck des BRB-Buches «Geschichte und Geschichten über die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz»
• Den enormen Ertragsausfall, verursacht durch das verheerende Unwetter im August 2005
• Die Sanierung der Wellenberg-Brücke und deren 4’570 Nieten
• Die Sanierung des Schonegg-Tunnels
• Die erste Etappe (450 Meter) der Gesamtsanierung des Bahntrassees im Rahmen der «Aktion 5 S»
• Die zweite Etappe der Gesamtsanierung des Bahntrassees im Rahmen der «Aktion 5 S» (Geldried – Härdtunnel)
• Den Ersatz der Kohlebeschickungs- und der Entschlackungsanlage
• Die Anschaffung von zwei Weichen für die Kreuzungsstelle Oberstafel
• Die Sanierung der Schonegg-Galerie
• Revision der 80-jährigen Dampflok Nr. 6 und der Wagen B16 und B26
• Die Arbeiten am Neubau der Mittelstation Planalp
• Behebung der Unwetterschäden im Juli
• Gesamtsanierung des bisher längsten Teilstücks (930 Meter) Planalp – Mittlerer Stafel
• Sanierung Personenwagen B5 und B12
• Die Revision der Lok 12
• Start der Sanierungsarbeiten im obersten Streckenabschnitt
• Einbau der neuen Einfahrtsweiche auf Rothorn Kulm
• Abschluss der Sanierungsarbeiten im obersten Streckenabschnitt
• Abschluss «Aktion 5 S»
• Tunnelsanierungen von Chüemad und Schonegg
• Stützmauer mit Durchlass bei Blattmad
• Sanierung der «Hohen Mauer»
• Hangsicherung Dirrengrind
Gemeinsam Tradition bewahren
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie auch zukünftigen Generationen das einmalige Erlebnis einer Dampfbahnfahrt auf das Brienzer Rothorn. Ziel ist es, dass die Bahn erhalten bleibt, gepflegt wird und als Reliquie längst vergangener Zeiten erblüht. Dem Gönnerverein ist es wichtig, dass der urtümliche Dampfbetrieb mit seinen wunderschönen Loks nicht in einem Museum verschwindet, sondern im Sommer im täglichen Einsatz gezeigt werden kann.